Presseberichte

Jugend voran bei der Schräckslizunft

Interne Taufe der „Neuen“ im Narrenkeller. Patenzünfte Späudi und Beiabsäger mit dabei.

 

Hohberg-Diersburg. Nicht nur in den rheinischen Hochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf ist der 11.11. ein fester Bestandteil im Kalender der Narren. Nein, auch in Hohberg wird die fünfte Jahreszeit gefeiert. Die „Groß-Hohberger-Narrenzünfte“ (Hofweier, Niederschopfheim, Oberschopfheim und Diersburg) eröffnen schon seit Jahren gemeinsam die neue Fasent-Saison. Doch bevor die große Schar der Diersburger Aktiven mit dem Bus Richtung Hofweier fuhr, traf man sich im Narrenkeller zur traditionellen Taufe der Neuzugänge. Zu Beginn der Veranstaltung erinnerte Präsident Andreas (Andy) Moser an die kürzlich verstorbenen Aktiven Jürgen Benthin und Ralf Collatz. Er begrüßte besonders die Paten der Schräcksli, die Späudi, mit ihrem Zunftvogt Tom Rapp aus Niederschopfheim an der Spitze und die Beiabsäger aus Hofweier, Paten der Räbdroll mit Zunftmeister Gerd Bauert – in ihrer Funktion als „Geddel und Pfeddrig“ bei dieser Zeremonie immer vertreten. Auch viele Familienmitglieder der jungen Täuflinge und eine große Anzahl der Aktiven hieß Moser willkommen. Mit humorvollen Worten von den Leiterinnen der Nachwuchsgarde, Romina Seger-Brucker und Elisa Klausmann wurden die zierlichen Mädchen vorgestellt und mussten zur Taufe schreiten. Ihre Anspannung war sichtlich zu spüren, als sie den mit Wasser gefüllten Taufzuber und die bewährten „Taufmänner“ sahen, die auf ihren Einsatz warteten. Kopfüber wurden sie in den Taufzuber getaucht und als Zugabe, zu ihrer Überraschung, direkt in den Zuber gesetzt. Triefend nass, von Kopf bis Fuß, aber erleichtert, dass es vorbei war, überstanden sie die nasse Prozedur. Auch Raphael Benthin als Neuer in der Schräcksli-Guppe, durfte das nasse Element ein ums andere Mal genießen. Die Späudi als Paten, mit ihrer Sprecherin Anna Kienzle, brachte in ihrem Reim so manche Begebenheit von Raphael an den Tag. Anstelle seiner, musste sich Vater Stefan den obligatorischen Schnupftabak die Nase hochschießen lassen, „dass das Hirn frei wird“. Auch der Späudi-Spruch wurde dem Täufling abgefragt. Katja Stadel, Chefin der Räbdroll stellte dann ihre neuen Schützlinge vor: Sophia Bahl, Diane Bauer, Laura Ruhe und Amelie Siefert. Die Beiabsäger wählten eine andere Art der TaufZeremonie: Jede der Täuflinge bekam einen Riesen-Trichter angesetzt. Das eigens gewählte Getränk im Glas wurde über den Trichter so lange eingefüllt, bis alles geschluckt war. Allesamt bewiesen sie gute bis sehr gute „Schluckeigenschaften“. Nach guten Wünschen und Übergabe von kleinen Mäskli an die Neuen nahm Präsident Moser den Schwur ab, in dem es unter anderem heißt, „im nüchternen und berauschten Zustand den Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen zu gehorchen und der Zunft die Treue zu halten“. Die Aufnahme war damit mit großem Beifall besiegelt. Für 11 Jahre Hästräger als Räbdroll ehrte Andy Moser Nicole Kistner, bevor die neu aufgenommenen Hästräger zu Speis und Trank einluden. Die Zeit verging und so manchem Narr fiel es schwer, den Narrenkeller bei guter Stimmung zu verlassen, als zum Aufbruch gerufen wurde, denn der Bus zur Fasenteröffnung nach Hofweier fuhr vor. 


Autor: Michael Rieger

Schräcksli gratulieren zum 70. Geburtstag

70. Geburtstag und Hochzeitstag – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Die Schräcksli - Hästräger der Schräckslizunft Diersburg, angeführt vom neuen Präsidenten Andreas, Andy Moser und dem Oberschräcksli Dominic Schöpf, ließen es sich nicht nehmen, ihrem „Urgestein“ und allseits bekannten Albert Sester zum 70. Geburtstag und zum Hochzeitstag zu gratulieren. Ein grün – rot geschmückter Baum, den Farben der Schräcksli wurde gestellt, der Schräcksli – Ruf ertönte und nach der Gratulationscour saß man gemütlich zusammen. Bei lustigen Episoden aus früheren Zeiten mit Speis und Trank ließ man den Abend bei herrlicher Aussicht vor seinem Anwesen langsam ausklingen.

Autor: Michael Rieger

Pressebericht von der JHV 2023

Die Schräckslizunft Diersburg blickte in ihrer Jahreshauptversammlung am 28.04.2023 auf das Jahr 2022/ 2023 zurück
Zunftpräsident Jürgen Benthin eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte alle Teilnehmenden mit einem traditionellen »Narri Narro«.
Benthin ging in seinem Bericht auf die Aktivitäten der Zunft im vergangenen Jahr ein. So fand das Vater-Kind-Zelten sowie nach 2-jähriger Pause das Beachvolleyballturnier endlich wieder statt. 
Auch die Fastnachtseröffnung mit der zunftinternen Taufe konnte ohne Einschränkungen stattfinden, haben doch manche aktive Narren bereits 3 Jahre auf ihre Taufe warten müssen. 
Die Schräckslizunft nahm vor Beginn der eigenen Dorffasent an zehn Veranstaltungen teil. Benthin findet es sehr schade, dass leider immer weniger Umzüge am Sonntag stattfinden, an denen sich die Zunft präsentieren kann. 
Ein besonderer Höhepunkt der Dorffasent war der 44. Närrische Dorfabend, im Mittelpunkt hier das Jubiläum des Kosakenchors. Hier bedankte sich Benthin besonders bei Carlo Kälble, der besonders dazu beiträgt, dass der Abend immer ein voller Erfolg ist. 
Benthin bedankte sich bei der Zunft sowie bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und das Miteinander der letzten Jahre, da er das Amt des Präsidenten niederlegen wird.
Schriftführerin Mareike Lipps ließ ebenfalls das Jahr Revue passieren. In gewohnter Reinform verlas sie ihren Bericht über die Geschehnisse des vergangenen Jahres. Bei der Wahl wurde Mareike Lipps einstimmig wiedergewählt.
Säcklimeisterin Sandra Eisenmann trug ebenfalls ihren Bericht vor. Leider berichtete sie von einem Minus im vergangenen Geschäftsjahr. Dies ist auf die derzeitigen Preissteigerungen sowie auf außergewöhnliche größere Anschaffungen der Zunft zurückzuführen. 
Für die ausgeschiedenene Säcklimeisterin Sandra Eisenmann wurde Martin Maier einstimmig als Nachfolger gewählt.
Eine einwandfreie Buchführung bestätigte Herbert Kimmig, der die Kasse mit Doris Wälde geprüft hatte und betonte die Wertschätzung, die die Schräckslizunft im Dorf genießt. 
Für den Posten des Präsidenten ließ sich Andreas Moser aufstellen. Dieser wurde einstimmig gewählt und wurde von der Versammlung mit tosendem Applaus als neuer Präsident begrüßt.
Ebenfalls wurden die Beisitzer Dagmar Seger, Marion Wölfle, Romina Seger-Brucker sowie Benjamin Seger einstimmig wiedergewählt.
Als neue Beisitzer wurden Elina Moser, Sarah Benthin, Nils Benthin, Björn Heizmann, Jonas Seger sowie Heiko Rogge einstimmig gewählt.
Die Gruppenleiterin der Hofgarde, Nadine Gutmann, wurde von der Versammlung bestätigt.
Martina Rogge wurde aus dem Zunftrat verabschiedet. 
 
Geehrt wurden Silvia Schwendemann, Heiko Rogge und Martina Rogge für 22 Jahre aktive Mitgliedschaft. 
Vize-Präsident Carlo Seger verabschiedete Jürgen Benthin in der Versammlung. Benthin war seit 30 Jahren in der Vorstandschaft aktiv. Seit Gründung der Räbdroll war Benthin Meisterdroll, ab 2006 war er Vize-Präsident und das Amt des Präsidenten übte er seit 2015 aus. Mit einem personalisierten Geschenkkorb hat sich Carlo Seger im Namen der Zunft für das jahrelange große Engagement bedankt. Die Versammlung verabschiedete Benthin mit Standing Ovation und gebührendem Applaus.

Autorin: Mareike Lipps